- lästerliche Reden führen
- богохульствовать, кощунствовать, произносить кощунственные слова
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
lästerlich — spitz (umgangssprachlich); spöttelnd; lächerlich machend; (dezent) spöttisch; ironisch; lästernd; halbernst; nicht ganz ernst gemeint; scharfzüngig; scherzhaft … Universal-Lexikon
Bestickung — Abschlussdeich zwischen IJsselmeer und Nordsee (links) … Deutsch Wikipedia
Deich — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
Deichbau — Abschlussdeich zwischen IJsselmeer und Nordsee (links) … Deutsch Wikipedia
Ringdeich — Abschlussdeich zwischen IJsselmeer und Nordsee (links) … Deutsch Wikipedia
Schutzdamm — Abschlussdeich zwischen IJsselmeer und Nordsee (links) … Deutsch Wikipedia
Seedeich — Abschlussdeich zwischen IJsselmeer und Nordsee (links) … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Bremer Deichwesens — Der Lesumdeich in Höhe des Knoops Park in Bremen Nord Das Bremer Deichwesen umfasst die Deiche an der Weser und ihren Nebenflüssen. Weite Teile Bremens (ca. 85% des Stadtgebietes) liegen unter dem mittleren Tidehochwasserstand und sind damit… … Deutsch Wikipedia
Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rath — 1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel. (Rott Thal.) 2. Alle wissen guten Rath, nur (der) nicht, der ihn nöthig hat. – Gaal, 1279; Körte, 4913; Simrock, 8104. Schwed.: Alla weta god råd förutan den i wåndan står. (Grubb, 19.) 3. Alles… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon